Nachtwächterführungen
in der Altstadt Blaubeurens für Kinder und Jugendliche
Geht mit dem Nachtwächter Balthes in der mittelalterlichen Kulisse Blaubeurens auf Entdeckungsreise. Was war einst der Lotter, was die Webergasse und warum haben die Häuser in der Gerbergasse so komische Balkone? Welche Aufgaben hatten einst Nachtwächter, Türmer und Bader? Dies und viel mehr werdet ihr auf der nächtlichen Erkundungstour durch Blaubeuren erleben.
Kondratieffzyklen
Die Entwicklung der Wirtschaft anhand von Basisinnovationen
Warum kommt es alle 50-60 Jahre zu einer Wirtschaftskrise? Was hat das mit der Verbreitung von Erfindungen zu tun und auch mit den in den vergangenen Jahren bekannten Negativzinsen? All dies lässt sich mithilfe der Theorie der Kondratieffzyklen erklären.
Erlebnispädagogik
Natur und Kultur in der erlebnisorientierten Bildung
„Weniger ist mehr!“ Ob nur Naturmatierialien oder individuell abgestimmt mit einzelnen naturfremden Materialien. Bei uns steht das Erlebnis im Vordergrund und weniger die große Materialkiste.
unser Konzept

Natürlich
Gesellschaftliche Muster und Prägungen hinterfragen und mit dem Vorbild aus der Natur abgleichen.

Leben
Eine lebensbejahende Einstellung auf dem Weg des eigenständigen Lebenskünstlers

Lernen
Lebenslanges Lernen und eine Grundeinstellung von Neugierde und Interesse am Unbekannten.
Unsere Themengebiete
Stadtführungen
Die Stadt Blaubeurens mit dem Nachwächter kennenlernen. Für Kinder und Jugendliche. Empfohlen ab 10 Jahren.
Kondratieffzyklen
Die Wirtschaftsentwicklung der letzten 200 Jahre anhand von Basisinnovation verstehen lernen und einen mutigen Blick in den nächsten Zyklus werfen
Erlebnispädagogik
Die Themen des sechsten Kondratieffzyklus weisen darauf hin, dass Bildung neu gedacht werden darf. Mehr Erfahrungen und weniger reines Theoriewissen. Soziale Kompetenzen und eine gesunde Beziehung zur Natur. Kurz: erlebnisorientiertes Lernen!
Über uns
unsere Geschichte
Alexandra, Johannes, Jacqueline und Fabian haben sich vor einigen Jahren über ein anderes Projekt namens HOLIVERSAL (c) kennengelernt. Gesundheitsthemen, Bildungsthemen aber auch das Hinterfragen gesellschaftlicher Muster verbinden uns.
Aus diesem Grund haben wir diesen fairEIN gegründet. Der fairEIN darf uns und auch den Fördermitgliedern einen Rahmen bieten, die Themen des sechsten Kondratieffzyklus zu erforschen und auch in der Praxis anzuwenden.
Gegründet wurde der fairEIN in Gstadt am Chiemsee, genau am Seeufer zwischen Herren- und Fraueninsel an einer denkwürdigen Stelle.
Einer von Marco Pogacnik geschaffenen Lithopunktursäule, um den Alpenraum zu verbinden und auch gewissermaßen zu heilen. Sie gehört zum sogenannten Alpenstern mit Standorten in Gstadt, Villach, Bohinji See, Maribor und Meran.
Der Alpenstern ist ganz im paracelsischen ganzheitlichen Sinne und weist uns auf eine Wechselwirkung von Mensch und Natur hin.
Er verbindet Kultur und Natur und setzt den Menschen in ein lebendiges Wirkungsgefüge.
Weitere Informationen zum Alpenstern. Mit freundlicher Genehmigung des Kulturamts der Stadt Villach.
Was wollen wir Erreichen
Was hier Marco Pogacnik im Großen geschaffen hat, wollen wir hier im fairEIN im Kleinen gemeinsam leben. Kultur und Natur befruchten sich gegenseitig. Das Ergebnis nennt der Mensch „Natürlich“!
Sie haben Interesse am Austausch zu den Kondratieffzyklen, Bildungs- und Gesundheitsthemen?
Wir freuen uns über Fördermitglieder und interessierte Menschen, die gemeinsam den Wandel vom fünften zum sechsten Kondratieffzyklus gestalten wollen. (zum Zweck des fairEINs)
Weitere Informationen zum Kondratieffzyklus finden Sie im Blog.
Wir würden gerne von dir Hören
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten, möchten einen Rundgang durch Blaubeuren buchen, sind an unseren Forschungen zu den Kondratieffzyklen interresiert oder ein erlebnispädagogisches Programm buchen?
Wir freuen uns über ihre Nachricht!